๐๏ธ ๐ข Generaldebatte im Bundestag: Eine erste Bilanz der neuen Regierung
"Die Informantin"-Newsupdate: Immer dienstags und donnerstags per Newsletter โ und montags, mittwochs und freitags im Podcast.
Vorgestern fand die Generaldebatte im Deutschen Bundestag statt. Wรคhrend Bundeskanzler Merz bereits von ersten Erfolgen spricht, erntet die Regierung teils heftige Kritik- von der Opposition und sogar vom Koalitionspartner.
๐ Hintergrund:
In der letzten Woche vor der Sommerpause lรคuft im Bundestag die Haushaltswoche. Bereits am Dienstag hat Bundesfinanzminister Klingbeil dafรผr einen ersten Entwurf fรผr den Haushalt fรผr das laufende Jahr sowie den Bundesfinanzplan bis zum Jahr 2029 vorgelegt.
Teil der Haushaltswoche ist auch die Generaldebatte. Und bei der ging es heiร her.
Als grรถรte Oppositionsfraktion durfte die AfD die erste Rede der Debatte halten. In ihrer Rede hat Alice Weidel als Fraktionschefin versucht, das Ansehen von Merz und der gesamten Union infrage zu stellen. Dafรผr wirft sie Merz vor, ein โLรผgenkanzlerโ zu sein, der die Wรคhler*innen im Wahlkampf mit der Abschaffung der Schuldenbremse angelogen habe und jetzt im Amt eine โSchuldenorgieโ beabsichtige.
Im Anschluss an Weidel folgte Merz. Er hat deutlich gemacht, dass es sich bei Weidels Anschuldigungen um โHalbwahrheitenโ handele, durch die er herabgewรผrdigt werden solle. Nach der Klarstellung gab es dann aber die aus seiner Sicht Erfolgsbilanz der ersten zweit Monate seiner Regierung. Laut Merz gebe es bereits jetzt einige Erfolge, die erreicht wurden: Neben einer grundlegenden Wende in der Wirtschaftspolitik, und einem endlich wiedergewonnenen Ansehen in der Welt, hat Merz nรคmlich auch das Gefรผhl, dass die Stimmung bergauf gehe. Doch stimmen die von Merz angesprochenen Erfolge oder hat da die Vorarbeit der Ampel-Regierung wohl auch einen Teil zu beigetragen?
Neben den Erfolgen folgen aber in der Rede von Merz auch groรe Versprechen. Dazu zรคhlt die Reformierung des Bรผrgergeld als auch Reformen im Bildungs- oder Wohnsektor.
๐
โโ๏ธ Was sagt die Opposition?
Kurz gesagt: Von den ersten Monaten der neuen Regierung recht wenig. Katharina Drรถge als Fraktionsvorsitzende der Grรผnen hat deutlich gemacht, dass die jetzige Regierung viel zu wenig fรผr den Klimaschutz tue, indem SPD und die Union Kรผrzungen von klimafreundlichen Subventionen und eine Verlรคngerung der Kohlekraftwerke plane.
Fรผr die Linke hat Heidi Reichinnek gesprochen. Sie hat vor allem kritisiert, dass die Regierung lieber in die Aufrรผstung investiere, als in den รPNV oder den Gesundheitssektor.
Neben den Oppositionsparteien wurde aber auch Kritik vom eigenen Partner in der Koalition laut. Tim Klรผssendorf als Generalsekretรคr der SPD hat nรคmlich erklรคrt, dass die Union beim Thema Bรผrgergeld gesellschaftlich Benachteiligte gegeneinander ausspiele und die Partei dort immer wieder nach Einsparmรถglichkeiten suche.
โผ๏ธ Was bleibt
Auch in der neuen Legislaturperiode geht die demokratische Opposition ihrer Aufgabe nach und รผbt Kritik am Vorgehen und den Prioritรคten der Regierung. Und das ist bei Merz`s Illusion der ersten Monate im Amt auch nรถtig! Dass bei der Generaldebatte auch Kritik aus den eigenen Reihen kam zeigt, dass selbst innerhalb der Koalition noch Redebedarf zu sein scheint.
๐ต๏ธโโ๏ธ Wir lesen uns am Dienstag wieder โ denn irgendwas passiert ja immer.
Eure Sally aka die Informantin ๐
๐ฌ Diese Rubrik erscheint ab sofort jeden Dienstag und Donnerstag in deinem Postfach โ kurz und klar auf den Punkt gebracht.
๐๏ธ Die โNews des Tagesโ gibtโs auรerdem immer montags, mittwochs und freitags in meinem Podcast โDie Informantinโ.
๐ Wenn du Themenvorschlรคge oder Feedback hast, schreib mir jederzeit. Und wenn dir dieser Newsletter gefรคllt: gerne weiterleiten!
๐ Quellen: